Life Science Medical
Für Bio-Med-Anwendungen sind die Durchlicht-Module mit 5x, 10x und 20x im IM·profil M Design ideal.
Alle Module sind ultrakompakt, werden mit dem kostenlosen OptoViewer geliefert und sind mit vielen gängigen Softwarepaketen programmierbar. Das macht sie universell für wissenschaftliche R&D-Bedürfnisse sowie für Hochdurchsatz-Screening-Lösungen.
Für die Automatisierung der Mikroskopie bietet Opto seine eigene OEM BioScreen-Plattform für Multifluoreszenz-Bildgebung, motorisierte X-Y-Z-Hardware und Autofokus-Funktionalität.
Typische Anwendungen sind:
- Objektträger-Screening von Pathologie-Biopsien
- Blut- / Urinanalyse von Abstrichen oder im Fluss
- IVF zur Visualisierung von Embryonen
- Kontrastarme Biomaterialmikroskopie
- Mikrofluidik, Durchflusszytometrie Bildverarbeitung
- Automatisierte Multifluoreszenz-Bildanalyse
- digitale und quantitative bildgestützte PCR
- Digitalmikroskope für die Lab-on-a-Chip-Automatisierung
Mikroskopie- und Automatisierungslösungen in der Bio-Medizin
Opto bietet Durchlicht-Mikroskope für die tröpfchenbasierte Mikrofluidik, automatisierte Multi-Fluoreszenz-Mikroskope für die Zellanalyse, inverse Autofokus-Mikroskope für die Bewegungsanalyse von Wachstumsprozessen sowie Hochdurchsatz-Fluoreszenz-Mikroskope für die DNA- und RNA-Sequenzierung an.
Die miniaturisierten Imaging Modules von Opto finden sich in einer Vielzahl von Hochtechnologie-Anwendungen von Weltmarktführern wieder. Dazu gehört die ferngesteuerte automatisierte bakterielle Fluoreszenz-Mikroskopie, Zeitraffer-Hochdurchsatz-Zellverarbeitungen, automatisierte Hochdurchsatz-Blut-Screenings, DNA- und RNA-Sequenzierungen genauso wie chirurgische Instrumente für den intraokularen Linsenersatz.
Durchlicht-Mikroskope für die tropfenbasierte Mikrofluidik
Die tröpfchenbasierte oder digitale Mikrofluidik ist eine Screening-Methode, die in der Praxis für verschiedene Anwendungen eingesetzt wird. Dabei werden serielle Abfolgen von Tröpfchen erzeugt, die als in sich geschlossene Reaktionsgefäße betrachtet werden.
Pathologie
Laborarbeitsplätze für eine durchgängig fotodokumentierte Probenverfolgung über alle Präparationsschritte pathologischer Präparate (Tumorgewebe-, Haut- und Knochenbiopsate).
Ophthalmology
Die Firma SCHWIND eye-tech-solutions GmbH stellt Geräte zur Behandlung der Augenhornhaut bei Fehlsichtigkeit durch das LASIK-Verfahren (Laser-in-situ-Keratomileusis) her. Opto entwickelte für eine neue Gerätegeneration ein Stereooperationsmikroskop, welches die visuelle Kontrolle der OP durch den Arzt zulässt und gleichzeitig das UV-Spektrum des verwendeten Excimer-Lasers kontrolliert einkoppelt.