
Life Science & Medical
Für BioMed-Anwendungen sind die Durchlichtmodule mit 5x, 10x und 20x im profil•M Design ideal.
Alle Module sind ultrakompakt, werden mit dem kostenlosen OptoViewer geliefert und sind mit vielen gängigen Softwarepaketen programmierbar. Das macht sie universell für wissenschaftliche R&D-Bedürfnisse sowie für Hochdurchsatz-Screening-Lösungen.
Für die Automatisierung der Mikroskopie bietet Opto seine eigene OEM BioScreen-Plattform für Multifluoreszenz-Bildgebung, motorisierte X-Y-Z-Hardware und Autofokus-Funktionalität.
Typische Anwendungen sind:
- Objektträger-Screening von Pathologie-Biopsien
- Blut- / Urinanalyse von Abstrichen oder im Fluss
- IVF zur Visualisierung von Embryonen
- Kontrastarme Biomaterialmikroskopie
- Mikrofluidik, Durchflusszytometrie Bildverarbeitung
- Automatisierte Multifluoreszenz-Bildanalyse
- digitale und quantitative bildgestützte PCR
- Digitalmikroskope für die Lab-on-a-Chip-Automatisierung
Mikroskopie- und Automatisierungslösungen in der Biomedizin
Opto bietet Durchlicht-Mikroskope für die tröpfchenbasierte Mikrofluidik, automatisierte Multi-Fluoreszenz-Mikroskope für die Zellanalyse, inverse Autofokus-Mikroskope für die Bewegungsanalyse von Wachstumsprozessen sowie Hochdurchsatz-Fluoreszenz-Mikroskope für die DNA- und RNA-Sequenzierung an.
Die miniaturisierten Imaging Module von Opto finden sich in einer Vielzahl von Hochtechnologie-Anwendungen von Weltmarktführern wieder. Dazu gehört die ferngesteuerte automatisierte bakterielle Fluoreszenz-Mikroskopie, Zeitraffer-Hochdurchsatz-Zellverarbeitungen, automatisierte Hochdurchsatz-Blut-Screenings, DNA- und RNA-Sequenzierungen genauso wie chirurgische Instrumente für den intraokularen Linsenersatz.
Durchlichtmikroskope für die tropfenbasierte Mikrofluidik
Die tröpfchenbasierte oder digitale Mikrofluidik ist eine Screening-Methode, die in der Praxis für verschiedene Anwendungen eingesetzt wird. Dabei werden serielle Abfolgen von Tröpfchen erzeugt, die als in sich geschlossene Reaktionsgefäße betrachtet werden.

Plug&Play KI-Mikroskop zur Untersuchung von Urinsedimenten
mit CNN-basiertem Bildverarbeitungssystem von Basler und Opto
Bei einer Urinsedimentanalyse untersuchen Labormitarbeiter die festen Bestandteile einer Urinprobe unter dem Mikroskop, um Erkrankungen der Niere oder der Harnorgane zu diagnostizieren. Manuelle Untersuchungen unter dem Mikroskop sind jedoch in der Regel fehleranfällig und nehmen wertvolle Zeit in Anspruch. Inzwischen setzen daher viele Laboratorien automatisierte Systeme ein.

Pathologie
Laborarbeitsplätze für eine durchgängig fotodokumentierte Probenverfolgung über alle Präparationsschritte pathologischer Präparate (Tumorgewebe-, Haut- und Knochenbiopsate).

Onkologie
CellScope für die Zellanalyse
Minimiertes, ultra-kompaktes Mikroskop mit speziellem Beleuchtungsverfahren für die Beobachtung von lebenden Zellen in steriler Umgebung mit automatisierter Funktion und Bildauswertung.

IVF
DualStation
Mit über 3 Jahre Entwicklungszeit vereint die Opto DualStation alle bildgebenden Techniken und Vergrößerungen, die typischerweise in IVF-Labors verwendet werden. Sie verdichtet diese zu einem kleinen, erschwinglichen System, welches nahtlos in der neuen Generation von vollständig geschlossenen Mikroskopkammern untergebracht werden kann.

Ophthalmology
Die Firma SCHWIND eye-tech-solutions GmbH stellt Geräte zur Behandlung der Augenhornhaut bei Fehlsichtigkeit durch das LASIK-Verfahren (Laser-in-situ-Keratomileusis) her. Opto entwickelte für eine neue Gerätegeneration ein Stereooperationsmikroskop, welches die visuelle Kontrolle der OP durch den Arzt zulässt und gleichzeitig das UV-Spektrum des verwendeten Excimer-Lasers kontrolliert einkoppelt.
